Keimung von Cannabissamen in Steinwollblöcken

Inhaltsverzeichnis

Die Aufrechterhaltung der idealen Temperatur (zwischen 22-25°C) und Luftfeuchtigkeit für die Keimung kann eine knifflige Aufgabe sein. Es ist suboptimal, die Samen einfach draußen in einer offenen Umgebung oder auf einem Fensterbrett zu lassen. Stattdessen wäre ein selbstgebauter Schrank mit Klimakontrolle ideal. Eine Wärmematte ist hilfreich, um eine konstante Temperatur zu gewährleisten, löst jedoch nicht unbedingt das Feuchtigkeitsproblem.

Um ein optimales Keimumfeld für Cannabissamen zu schaffen, kann man in ein paar spezielle Ausrüstungsgegenstände investieren, indem man beispielsweise Steinwollblöcke verwendet. Indem man die Steinwollblöcke richtig durchnässt, können sie Feuchtigkeit halten und verhindern, dass man in den frühen Keimphasen häufig gießen muss. Die durchnässten Blöcke werden dann in eine Plastikschale mit Deckel gesteckt, idealerweise in einen großer Behälter wie zum Beispiel für den Kuchentransport.

Die Kuppel des Plastikbehälters schafft ein eigenes feuchtes Mikroklima für die Samen. Wenn man dann alle Komponenten in einen Schrank mit Temperaturkontrolle platziert, wird eine selbstregulierende Feuchtigkeitsversorgung geschaffen, so dass die Samen bis zur Umsetzung als junge Sämlinge in das endgültige Wachstumsmedium nicht weiter berührt werden müssen. Bei Verwendung der Steinwollblockmethode sollten die Samen innerhalb von ein oder zwei Tagen keimen.

Zwei bis drei Wochen nach der gelungenen Keimung sind die Setzlinge bereit für ihre neue Umgebung und kommen nun in ihr schlussendliches Zuhause. Es gibt zwei Möglichkeiten: entweder sie werden in Töpfe mit Erde gepflanzt oder in ein Hydroponik-System verfrachtet. Sobald die Wurzeln am Boden des Steinwollblocks sichtbar sind, können die Setzlinge umgesiedelt werden. Haben die Wurzeln Deiner Hanfpflanze bisher noch nicht die untere Blockhälfte erreicht, werden sie nach Wasser und Nährstoffen suchen und somit weiter wachsen.

Vor- und Nachteile: 

Vorteile:

  • Einfache und effektive Methode, um optimale Feuchtigkeit für die Keimung zu gewährleisten
  • Steinwollblöcke halten Feuchtigkeit gut, sodass weniger häufiges Gießen erforderlich ist
  • Bietet eine stabile Umgebung für die Samen und fördert eine erfolgreiche Keimung
  • Selbstregulierendes Mikroklima unterstützt das Wachstum der Samen und minimiert den Bedarf an manueller Pflege

Nachteile:

  • Erfordert den Kauf spezieller Ausrüstung wie Steinwollblöcke und Plastikschalen
  • Möglicherweise höhere Anfangsinvestitionen im Vergleich zu einfachen Keimmethoden
  • Erhöhter Platzbedarf aufgrund der Verwendung des Schrankes mit Temperaturkontrolle
  • Kann komplexer und zeitaufwendiger sein als herkömmliche Keimungsmethoden

Aktuelle Ratgeber

Hinweise:
¹ Verweis auf eine externe Webseite.
² Verweis auf eine externe Webseite mit Affiliate-Link, über den wir eine Provision erhalten, wenn Du darüber einkaufst.

Die Informationen auf dieser Webseite wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Bitte beachte das jeweilige Veröffentlichungsdatum der Beiträge, da sich Gesetze und Vorschriften regelmäßig ändern können. Wir übernehmen keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Für verbindliche Auskünfte wende dich bitte an einen Fachanwalt oder die zuständige Behörde. Weitere Informationen dazu findest du unter Haftungsausschuss.